Manch begeisterter, zufriedener BRILLENTRÄGER möchte sich gar nicht von seiner schicken, modischen Brille trennen, aber wäre manchmal bei Aktivitäten in der Freizeit oder beim Sport vieleicht doch gerne „ohne“!!! Für Brillenträger sind manche Sportarten tabu oder evtl. nur mit Einschränkungen auszuüben. Unter Fahrad- und Motorradhelmen sowie Skihelme oder Sicherheitshelmen für Bergsteiger/Kletterer sind die meisten Korrektionsbrillen denkbar ungeeignet.
Auch wenn es mal „rasanter zur Sache geht“, kann man sich völlig frei bewegen und hat in alle Richtungen klaren Durchblick. Nichts verrutscht oder beschlägt, wenn man dabei ins Schwitzen gerät.
Möchte man seine Brille schonen …. oder in Kauf nehmen sie bei Ballsportarten zu beschädigen? Auch das Chlor- oder Salzwasser in Schwimmbäder fördert nicht unbedingt die “ Langlebigkeit“ einer Brille. Möchten Sie Ihre hochwertige Brille am Sauna-Eingang etwa „parken“ und hoffen, dass später mindestens noch eine weitere Brille daneben liegt. Mancher Fehlsichtige schätzt auch die Möglichkeit sich beim Schwimmbad oder Saunabesuch einfach besser orientieren zu können.
Kontaktlinsen und Brille ergänzen sich wunderbar! Da sollte sich nicht die Frage stellen: ENTWEDER – ODER ?!
Für Schwimmbad/Sauna oder nur gelegentliches Nutzen eignen sich besonders weiche Ein-Tages-Kontaktinsen! Sollte die Nutzung häufiger der Fall sein oder die Lieferfähigkeit der Tageskontaktlinsen eingeschränkt sein, sind natürlich auch alle anderen weichen Kontaktlinsen für Sport und Freizeit geeignet.
So wie Ihr Körper beim Sport schwitzt, verändert sich auch die Zusammensetzung des Tränenfilmes. Wenn der Flüssigkeitshaushalt wieder aufgefüllt werden muss, ist es also auch sinnvoll die Augen und Kontaktlinsen während oder nach dem Sport mit einer NACHBENETZUNGSLÖSUNG zu befeuchten. Auch die Belüftung einer Sporthalle oder die hohen Temparaturen in der Sauna trocknen die Augen und Kontaktlinsen zusätzlich aus. Nach dieser besonderen Beanspruchung sollten die Kontaktlinsen zeitnah abgesetzt und entsorgt werden bzw. abgesetzt und einer besonders gründlichen Reingung/Desinfektion unterzogen werden.
Wenn man „sehr sportlich“ schwimmt, aus Gewohnheit beim Untertauchen immer die Augen öffnet und bewußt Langstrecken- oder Tieftauchen möchte, benötigt man über die Kontaktlinsen eine Schwimm- oder Taucherbrille! Da die Kontaktlinsen auf dem Tränenfilm des Auges “ schwimmen“ würde das Wasser sonst natürlich die Kontaktlinsen „wegschwemmen“. Ist der Lidreflex der Augen normal, würde eigentlich jeder bei Wasserspitzern oder einer Welle sofort die Augen schließen und damit Auge und Kontaktlinse schützen. Auch beim Duschen oder nach dem Sprung von einem 10m-Turm bleibt die Kontaktlinse an Ihrem Platz, wenn man daran denkt die Augen erst wieder nach dem Auftauchen zu öffnen.
Aber die Gefahr eine Kontaktlinse im Wasser zu verlieren, läßt sich natürlich nicht völlig ausschließen.