UV-Strahlen sind häufiger vorhanden, als man denkt, und können die Augen schädigen. Umso wichtiger ist es, dass Sie Ihre Augen zuverlässig schützen. Und weil die Sonnenbrille nicht immer zur Hand ist, bieten die neuen klaren ZEISS UVProtect Brillengläser jetzt vollen UV-Schutz den ganzen Tag.
Wussten Sie, dass UV-Strahlung jeden Tag vorhanden ist?
Nicht nur im Sommer und bei schönem Wetter gibt es UV-Strahlung, sondern auch im Winter und bei bewölktem Himmel. Sie ist z. B. wichtig für die Produktion von Vitamin D und das Wachstum der Pflanzen.
Allerdings können UV-Strahlen auch schaden, und zwar nicht nur der Haut, sondern auch den Augen und der empfindlichen Augenpartie. Die klaren ZEISS UVProtect Brillengläser schützen Ihre Augen den ganzen Tag vor UV.
Die UV-Strahlung wird vollständig geblockt. Die Wirkungsweise von ZEISS UVProtect und bestehende Hautveränderungen werden durch die UV-Kamera sichtba
Bedingt durch die häufigen Blendsituationen, denen unser Sehen beim Autofahren ausgesetzt ist, setzt ZEISS eine spezielle, Brillenglasveredelung ein. Diese besitzt eine andere Art der Entspiegelung. Die DuraVision® Drive Brillenglasbeschichtung reflektiert teilweise Wellenlängen im hochenergetischen sichtbaren Bereich des blauen Lichtspektrums einschließlich des Wellenlängenbereichs von 450 nm. Somit reduziert die Beschichtung die psychologische Blendung um bis zu 64% * im Vergleich zu anderen Premium-Entspiegelungen.
* Mit DuraVision DriveSafe gaben 64% der Testfahrer an, weniger Blendungsprobleme mit der neuen Beschichtung zu haben als beim Tragen anderer Premium-Entspiegelungen.
DriveSafe ist auch als Gleitsichtdesign erhältlich
Eine ideale Kombination: Die speziell optimierten Nah-, Fern- und Übergangsbereiche sorgen für komfortable Blickführung beim Autofahren und entspanntes Sehen auf alle Entfernungen. Das erleichtert Trägern einer Gleitsichtbrille die häufigen Blickwechsel, reduziert horizontale Kopfbewegungen und bewirkt ein deutlich dynamischeres Sehgefühl.
Weniger Blendungsirritationen, besserer Kontrast. ZEISS DriveSafe als Sonnenbrille mit Polarisationsfilter.
Selbstverständlich sind DriveSafe Brillengläser wahlweise auch als Profi-Sonnenschutz mit Tönung und Polarisationsfilter erhältlich. Die spezielle Beschichtung verbessert die Kontrastwahrnehmung und reduziert gleichzeitig Blendungsirritationen durch grelles Sonnenlicht oder Reflexionen von glänzenden Oberflächen. Für außergewöhnlich klare, wunderbar entspannte Sicht. Genießen Sie einfach die Fahrt.
Übersicht DriveSafe Brillengläser
DriveSafe Brillengläser können Sie wie eine normale Brille den ganzen Tag über tragen und profitieren von den Features für ein sicheres Autofahren.
Ein entspanntes Gefühl beim Fahren durch eine bessere Sicht während der von schwachem Licht oder schlechtes Wetter geprägten anspruchsvollen Lichtverhältnissen.
Reduzierte psychologische Blendung für den Fahrer, die häufig durch entgegenkommende Autoscheinwerfer und das Streulicht von Straßenlaternen empfunden wird.
Für Gleitsichtbrillen-Träger: optimaler Sehkomfort auf Straße, Armaturenbrett, Rückspiegel und Seitenspiegel.
Unsere Pupillengröße verändert sich im Laufe des Tages: je mehr Licht, desto kleiner die Pupille – und umgekehrt. Ein Faktor, den herkömmliche Brillengläser nicht berücksichtigen. DriveSafe Brillengläser zeichnen sich durch ein optimiertes Brillenglasdesign aus, das den vergrößerten Pupillendurchmesser beim Fahren während schlechter Lichtverhältnisse mit einbezieht. Das erhöht zusätzlich zur Schärfe den Kontrast, verbessert das Sehen bei schlechtem Wetter und reduziert insbesondere bei Gleitsichtgläsern eventuelle Verzerrungen im Randbereich.
Grelles Licht kleine Pupille
Tageslicht normale Pupille
Geringes Licht große Pupille
Beim Fahren im Straßenverkehr empfinden es viele Menschen als extrem unangenehm, durch die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge, Straßenlampen oder Spiegelungen auf nasser Straße geblendet zu werden. Dies spielt gerade bei schwacher Beleuchtung während der Dämmerung oder Nacht beim Sehen mit weit geöffneter Pupille eine Rolle. So ist es wichtig, einen entsprechenden Blendschutz zu haben, um entspannter Auto fahren zu können. ZEISS hat untersucht, welche Blendungen wie auf den Autofahrer wirken und wie Brillenglasbeschichtungen helfen können.
Ein gutes Sehvermögen ist elementar für die Sicherheit beim Autofahren, gleichzeitig leisten unsere Augen dabei Schwerstarbeit: Der Blick wechselt ständig zwischen Straße, Navigationsgerät, Rück- und Seitenspiegel – und mitunter noch zum Beifahrer.
1. Sehprobleme bei schlechten Wetterbedingungen, während der Dämmerung und in der Nacht.
Grund dafür ist, dass das Sehen bei Nacht und schlechten Lichtverhältnissen wie beispielsweise bei Regen, Nebel oder Schnee ein anderes ist. Unsere Pupille ist weit geöffnet und der Seheindruck daher nicht so fokussiert wie mit kleiner Pupille bei Tageslicht. Dies macht sich insbesondere dadurch bemerkbar, dass wir Abstände nicht mehr so gut einschätzen können wie am Tag.
2. Sehprobleme durch Blendung
Beim Fahren im Straßenverkehr empfinden es viele Menschen als extrem unangenehm, durch die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge, Straßenlampen oder Spiegelungen auf nasser Straße geblendet zu werden. Dies spielt gerade bei schwacher Beleuchtung während der Dämmerung oder Nacht beim Sehen mit weit geöffneter Pupille eine Rolle.
3. Sehprobleme durch schnelle und häufige Blickwechsel
Eine Messreihe des Instituts FKFS*, die ZEISS in Auftrag gegeben hat, hat ergeben, dass wir im Durchschnitt 97% der Fahrzeit auf die Fahrbahn in die Ferne blicken. Ein hoher Wert. Das bedeutet aber ebenso, dass wir es beim Autofahren mit extrem schnellen Blickwechseln verbunden mit einer hohen Konzentrationsleistung zu tun haben. Unsere Augen müssen sich schnell vom Blick in die Ferne auf die Sehentfernung zum Armaturenbrett oder in Rück- und Außenspiegel anpassen.
* Quelle: FKFS: Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart ist eine unabhängige Stiftung, angeschlossen an die Universität Stuttgart. FKFS wurde 1930 gegründet und entwickelte sich zu einem der größten und bedeutendsten Forschungsinstitute im Automotive Sektor insbesondere im Bereich Fahrsimulationen, auf das Automobilhersteller und Zulieferer zugreifen.